Das trockene Auge

Die wichtigsten Funktionen des Tränenfilms sind der Schutz der Augenoberfläche vor Austrocknung, die Versorgung der Hornhaut mit Sauerstoff und der Abtransport von Stoffwechselendprodukten. Weiterhin schützt der Tränenfilm aufgrund antimikrobieller Bestandteile die Augenoberfläche vor Mirkoorganismen und sorgt für den Abtransport von Fremdkörpern. Durch äußere Einflussfaktoren kommt es häufig zu Störungen in der Zusammensetzung des Tränenfilms. Fremdkörpergefühl, “müde” Augen, Blendungsempfindlichkeit sowie Brennen und gerötete Augen sind nur einige Beschwerden, die auf das trockene Auge zutreffen. Auch ein übermäßiges Tränenlaufen ist ein Symptom eines trockenen Auges. Eine genaue Tränenfilmanalyse gibt Aufschluss welche Möglichkeiten Ihre Beschwerden mindern können.

Arten des trockenen Auges

Allein der Begriff “trockenes Auge” impliziert einen Mangel an Tränenflüssigkeit. Allerdings hat sich in der letzten Zeit das Verständnis deutlich geändert. Auch ein übermäßiges Tränenlaufen gehört zu Symptomen des trockenen Auges. Am häufigsten werden unterschiedliche Augentropfen versucht, um Linderung zu verschaffen. Tropfen in dieser Form helfen allerdings nur bei einem trockenen Auge durch Tränenfilmmangel (hyposekretorische Form). Diese geht meist mit folgenden Symptomen einher:

  • Fremdkörpergrfühl
  • gerötete Augen
  • müde Augen
  • Blendgefühl

Eine weitere Form des trockenen Auges geht mit deutlich vermehrtem Tränenfluss einher (hyperevaporative Form). Bei dieser Form des trockenen Auges erfolgt eine schnelle Verdunstung des Tränenfilmsund führt zu folgenden Symptomen:

  • Augenbrennen
  • Reizungen an den Lidrändern
  • Tränenlaufen (z.B. bei Wind, Rauch,…)
  • Probleme bei längerem Lesen oder PC-Tätigkeit
  • Unverträglichkeit Kontaktlinsen
  • unscharfes Sehen

Erst eine genaue Tränenfilmanalyse gibt Aufschluss darüber an welcher Stelle die Ursachen bei Ihren Augen zu finden sind.

Tränenfilmanalyse

Tränenfilmanalyse

Mittels der Tränenfilmanalyse lässt sich eine genaue Übersicht der Zusammensetzung Ihres Tränenfilms ermitteln. Die Analyse setzt sich aus drei unterschiedlichen Methoden zusammen:

  1. Die kontaktlose Messung mittels Keratographen gibt Aufschluss über die Tränenmenge, Tränenfilmdynamik und Tränenfilmaufreißzeit. Des Weiteren werden mittels Infrarot die Meibom´schen Drüsen abgebildet. Dies gibt Aufschluss darüber inwieweit bereits einzelne Drüsen ausgefallen sind.
  2. Eine weitere kontaktlose Beobachtung erfolgt mittels Spaltlampe. Hierbei werden unterschiedliche Farbstoffe ins Auge gegeben, um defekte Stellen in Hornhaut und Bindehaut kurzzeitig einzufärben und somit sichtbar zu machen. Durch eine Klassifizierung ergibt sich hierdurch ein weiterer Baustein zur erfolgreichen Analyse.
  3. Abschließend wird anhand eines konkreten Fragebogens das Auftreten von Symptomen sowie deren Schwere in unterschiedlichen Lebenssituationen abgefragt, um ein komplettes Bild der Beschwerden zu bekommen. 

Anhand aller ermittelten Daten lässt sich eine konkrete Handlungsempfehlung ableiten, damit Ihr Alltag nicht durch das trockene Auge bestimmt wird.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.