Bei jeder Kontrolle der Sehleistung meines Kindes erhöht sich die Kurzsichtigkeit immer weiter. Natürlich fragt man sich als Eltern bei welchen Stärken dies enden soll. Das Problem auf der einen Seite ist natürlich, dass die Brillengläser immer dicker und schwerer werden. Auf der anderen Seite dehnt sich das Auge beim Längenwachstum immer weiter, wie ein Luftballon. Natürlich stellt sich hier dann die Frage:
Was kann ich tun, um bei meinem Kind den Anstieg der Kurzsichtigkeit soweit wie möglich zu begrenzen?
Die gute Nachricht zuerst: Es gibt verschiedene Möglichkeiten die fortschreitende Myopisierung zu verlangsamen oder gar stoppen zu können.
Zunächst einmal stellt sich die Frage um welche Art der Kurzsichtigkeit es sich handelt. Dabei sind weiterführende Messungen und Untersuchungen notwendig, um die richtige Korrektur für Ihr Kind auswählen zu können.
Das was und wie
Zunächst stellt sich die Frage, was Kurzsichtigkeit eigentlich ist. Bei einer Kurzsichtigkeit (=Myopie) ist die Fernsicht beeinträchtigt. Das Sehen in der Nähe ist problemlos möglich. Physikalisch gesehen entsteht auf der Netzhaut ein unscharfes Bild, da der Brennpunkt des Auges vor der Netzhaut ist.
Laut Studien nimmt die Anzahl der kurzsichtigen Kinder weltweit deutlich zu. Einer der Hauptgründe ist klar im deutlich veränderten Sehverhalten der Kinder im Zeitalter von digitalen Medien und zuletzt auch Homeschooling zu finden. Die Zeit bei Tageslicht im Freien kommt heutzutage leider viel zu kurz.
Korrektionsmöglichkeiten
Bei der Baulängenmessung überprüfen wir den aktuellen Stand des Längenwachstums des Auges Ihres Kindes. In Verbindung mit der Refraktion (=Messung der Fehlsichtigkeit) und der Keratometrie (=Messung der Hornhautbrechkraft) lässt sich ein Rückschluss auf den aktuellen Stand des Auges ziehen. Der große Vorteil der Messungen: Alle Messungen erfolgen komplett berührungslos und absolut schmerzfrei innerhalb kürzester Zeit.
Die Messung der Augenbaulänge erfolgt exklusiv in unserem Geschäft in Wiesentheid.
Arbeiten beide Augen Ihres Kindes als Team perfekt zusammen? Denn nur so ist es möglich, dass die Augen entspannt alle Sehaufgaben bewältigen. Daher prüfen wir den Binokularstatus und die Augenfunktionen hinsichtlich Bewegung und Konvergenz in Ferne und Nähe. Stellt sich hierbei z.B. heraus, dass das Sehen in der Nähe zu einer Überanstrengung der beiden Augen führt oder die Augen sich nach erfolgter Naharbeit nicht mehr entspannt auf die Ferne einstellen, ist dies ein wichtiger Punkt für die entsprechende Korrektur.
Auf den ersten Blick sehen die speziellen Brillengläser für die Myopiekontrolle genauso aus, wie jedes normale Brillenglas. Erst bei genauerem Hinsehen lassen sich die Unterschiede erkennen. Die Innovation versteckt sich in der H.A.L.T.-Technologie der Essilor Brillengläser Stellest. Hierbei sind 1021 Mikrolinsen in 11 Ringen konzentrisch um die optisch korrigierende zentrale Zone verteilt. Diese wurden entwickelt, um ein Signalvolumen zu erzeugen, welches das Augenlängenwachstum verlangsamt.
Die Wirksamkeit wurde bereits in klinischen Studien bestätigt.
JA, Kinder können bereits Kontaktlinsen tragen!
Im Myopiemanagement spielen Kontaktlinsen eine zentrale Rolle. Der absolute Goldstandard ist hierbei die Versorgung mit Orthokeratologie Kontaktlinsen. Dies sind Kontaktlinsen, die Ihr Kind nur nachts trägt und die Sehkraft tagsüber durch die sanfte Verformung korrigiert ist. Die Vorteile liegen hier ganz klar auf der Hand:
Ihr Kind trägt die Kontaktlinse nur in Ihrer Obhut, somit kann die Kontaktlinse nicht verloren gehen
Durch die Korrektur wirkt die spezielle Abbildung immer am Auge Ihres Kindes
Dieser Prozess ist komplett reversibel
Darüber hinaus gibt es inzwischen auch Möglichkeiten mittels individueller Kontaktlinse, Monatskontaktlinse oder Tageskontaktlinse die Myopieprogression zu verlangsamen.
Ergeben sich aus der vorangehenden Messung Auffälligkeiten hinsichtlich des Zusammenspiels beider Augen in Ferne oder Nähe, so ist auch ein speziell auf Ihr Kind ausgerichtetes Visiontraining als zusätzliche oder ergänzende Maßnahme wichtig und sinnvoll. Hierbei werden auf die Funktionsproblematik der Augen Ihres Kindes sepzielle Trainingseinheiten gestaltet, die die Funktionsweise des Sehens wieder herstellen. Denn nur wenn beide Augen als Team perfekt zusammen arbeiten ist ein entspanntest Sehen in allen Entfernungen möglich.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.